Spielbetrieb in nuLiga
Dieser beschreibt die Funktionen unter Spielbetrieb Konfiguration (Beispiel HVNB):
Inhaltsübersicht
3.1 Konfigurieren einer Meisterschaft 3.3 Meisterschaften 3.3.1 Grundkonfiguration Meisterschaft 3.3.2 Rahmenterminplan | 3.3.4 Importer für Staffeleinteilungen 3.3.5 Altersklassen
3.3.6 Spielklassen 3.3.7 Ligen 3.5 Ligenplan
|
Konfigurieren einer Meisterschaft
Die im Kapitel 2 beschriebenen Festlegungen sind im Bereich Spielbetrieb Konfiguration hinterlegt! Um diesen Bereich bearbeiten zu können, benötigt man die Zugangsberechitgung Spielbetrieb Konfiguration.
Hier findet man die folgenden Arbeitsbereiche:
Festlegung der Altersklassentypen
Altersklassentypen definieren auf Verbandsebene die Altersklassen, die in den einzelnen Meisterschaften ausgetragen werden können. Die Altersklassentypen werden bei der namentlichen Mannschaftsmeldung verwendet und schaffen damit die Möglichkeit, verbands-, bezirks- und kreisübergreifende Spielerlisten zu erstellen.
Meisterschaften
Meisterschaften gliedern den Mannschaftsspielbetrieb nach Spielklassen und Regionen/Kreisen. Üblicherwesise gibt es eine Meisterschaft auf Verbandsebene und darunter solche auf der Ebene der Regionen/ Kreise.
Man bezeichnet eine Meisterschaft auch als (Spiel-) Saison. Es ist möglich, in einem Verband mehrere Meisterschaften anzulegen. Eine Pokalrunde ist eine gesonderte Meisterschaft ebenso wie die Durchführung von Qualifikationsrunden (Relegation) oder auch Turnieren! Letztere können aber auch in der normalen Meisterschaft abgebildet werden.
Inzwischen gibt es eine gesonderte Meisterschaft für den E-/F-Jugendspielbetrieb oder für die Abwicklung von Freundschaftsspielen. Der Vorteil ist, dass man in diesen Meisterschaften unterschiedliche Regelungen abbilden kann. Die Meldungen von Mannschaften erfolgt auch getrennt nach Meisterschaft, sodass es keine Konflikte mit den gemeldeten Mannschaften in den verschiedenen Meisterschaften gibt.
Wichtiger Hinweis
Damit alle Features für die Staffeleinteilungen usw. zur Verfügung stehen ist darauf zu achten, dass alle Bereiche eine Meisterschaft konfiguriert sind, auch die der jeweiligen Gliederungen eines Verbandes, auch wenn diese nicht am Spielebtrieb einer Meisterschaft (z.B. Pokal) teilnehmen.
Unterhalb einer Meisterschaft gibt es die folgenden Arbeitsbereiche:
Hier werden die Basisdaten einer Meisterschaft (Spielsaison) eingegeben.
Im Rahmenterminplan legt man die Termine fest, an denen in der betrachteten Saison die Punktspiele stattfinden sollen. In der Regel also die Wochenendtermine. Es besteht die Möglichkeit für den Verband und die Gliederungen, pro Saison mehrere Rahmenterminpläne anzulegen, z.B. für unterschiedliche Spielklassen.
Die Eingabehilfe für die Staffel-Grundkonfiguration soll bei der Konfiguration der Gruppen unterstützen indem identische Konfigurationen in einem Schritt auf mehrere Staffeln übertragen werden können.
Der Importer für Staffeleinteilungen aktualisiert die eingeteilten Mannschaften von bestehenden Staffeln oder legt bei Bedarf neue Staffeln an.
Meisterschaften können in verschiedenen Altersklassen ausgetragen werden. Jede Altersklasse bildet eine eigene Auf- bzw. Abstiegshierarchie. Viele Austragungseinstellungen werden auf Altersklassenebene vorgenommen.
Spielklassen gliedern das Ligensystem nach Spielstärke. Beim Auf- oder Abstieg einer Mannschaft bewegt sich diese typischerweise in die nächsthöhere bzw. nächstniedrigere Spielklasse.
Die Ligen gliedern jede Altersklasse in Spielstärkestufen. Typischerweise hat jede Altersklasse von der höchsten Klasse ab jeweils eine Liga. In jeder Liga gibt es mindestens eine Staffel!
In den folgenden Abschnitten werden die oben aufgelisteten Arbeitsbereiche mit Hilfe von Screenshots näher erläutert.
Nach dem Anklicken des Menüpunktes Spielbetrieb/Konfiguration erscheint die folgende Übersicht:
Grundsätzlich sei hier angemerkt, das fette blaue Schrift immer ein Link darstellt, über den man durch einfaches Anklicken in weitere Unterbereiche gelangt!
Altersklassentypen
Im rechten Teil der Ansicht sind die festgelegten Altersklassen aufgelistet. Nach dem Anklicken des Links Altersklassentypen erhalten wir die folgende Ansicht:
Hier sind alle Altersklassen aufgelistet, die es zurzeit im Handball gibt! Die Benennung sollte möglichst landesverbandsübergreifend identisch sein.
Am Beispiel der männl. Jugend A sind einmal die Einstellungen für diese Altersklasse aufgelistet.
Wichtiger Hinweis: Diese Daten können nur mit Verbandsrecht bearbeitet werden!
Meisterschaften
Nun zu den Einstellungen für die Meisterschaften. Dorthin gelangt man, wenn man auf der Einstiegsseite zum Arbeitsbereich Spielbetrieb Konfiguration den Link Meisterschaften anklickt!
In dieser Ansicht wird der Spielbetrieb des HVNB und seiner Gliederungen angezeigt. Klickt man nun den Link einer Gliederung an, kommt man direkt auf die Seite mit den weiteren Grundeinstellungen für die Meisterschaft der entsprechenden Gliederung.
Bevor wir da weitermachen, sei hier noch ein 2. Weg aufgezeigt, wie man direkt in die Meisterschaft seiner Gliederung gelangt, sofern sie aufgrund der Rechtevergabe nicht schon voreingestellt ist! Bereits auf der Einstiegsseite nach Anmeldung in nuLigaAdmin kann man rechts oben neben Meisterschaft ein Dropdown-Feld aktivieren und durch Anklicken praktisch eine Gliederung vorwählen. Alle weiteren Aktionen beziehen sich dann immer auf die gewählte Gliederung solange keine andere Gliederung auswählt wird.
Geht man dann über Spielbetrieb/Konfiguration auf den Link Meisterschaften, erhält man die folgende Ansicht:
Hier wird also nur noch die zuvor gewählte Gliederung angeboten! Es besteht aber auch an dieser Stelle die Möglichkeit, die Gliederung zu wechseln, indem man im Dropdown-Feld eine andere Gliederung auswählt!
Es werden nur die Gliederungen zur Auswahl angeboten, für die man als Admin Zugangsrechte zugewiesen bekommen hat. Hat man nur die Rechte für eine Gliederung, dann besteht keine Auswahlmöglichkeit! Dann wird nur diese eine Gliederung angezeigt!
Grundkonfiguration Meisterschaft
Schauen wir uns an, was hinter dem Link Grundkonfiguration steckt.
Hier werden einige grundlegende Einstellungen für die zu planende Saison festgelegt. Neben den Bezeichnungen für die Meisterschaft (Pflichtfelder) sind die folgenden Einstellungen möglich. Bitte hierzu auch das Kapitel 13.1.1 beachten.
Status
Der Status gibt an, in welcher Phase sich die Meisterschaftsrunde aktuell befindet.
neu | das beschreibt die eigentliche Planungsphase. Dies ist der Status nach dem Kopieren der Vorsaison in die aktuelle Saison! |
Meldung | hier ist das System bereit, die Meldungen der Vereine anzunehmen! Dazu sind natürlich auch die entsprechenden Freigaben vorzunehmen. |
Ergebniserfassung | dies beschreibt die eigentliche Saison. Spielplanung ist abgeschlossen, der Wettspielbetrieb startet bzw. läuft. Veränderungen in den Staffelzuordnungen und –einteilungen sind nicht mehr möglich! |
abgeschlossen | Die Saison ist beendet. Alle Daten sind erfasst. Eintragungen sind nicht mehr möglich! |
Archiv | Die Meisterschaft (Saison) wird archiviert! Der SR-Kostenausgleich ist davon nicht betroffen. Er sollte auch weiterhin möglich sein! |
Mannschaftsmeldung
Im Abschnitt Mannschaftsmeldung werden die Meldetermine/Meldezeiträume vorgegeben.
Über diese Meldetermine steuert man grundsätzlich wann die Vereine ihre Meldungen abgeben können und ab wann die Spieltechnik die Staffeln einteilen kann.
Die Angabe der Meldetermine
Meldung Qualifikationsligen von…….. und
Meldung Meldeligen bis …
sind verpflichtende Angaben. Sie sind für die Zusammenstellung des Spielbetriebs unerlässlich!
Unter Meldeligen versteht man Ligen, zu denen Mannschaften gemeldet werden können, also für die Mannschaften, die nicht durch Auf- oder Abstieg bzw. Klassenverbleib ermittelt werden. Für den „normalen Spielbetrieb sind nur die beiden ersten Angaben wichtig! Wenn im Jugendbereich ein andere Meldezeitraum gültig ist, dann wird dies in der dritten Zeile angegeben.
Solange die Meldefenster „geöffnet" sind, können Meldungen hinzugefügt, gelöscht und bearbeitet werden! Staffeleinteilungen sind in diesem Zeitraum nicht möglich!
Die Angabe Meldung Senioren-Meldeligen bezieht sich nicht auf die Meldung von Erwachsenenmannschaften. Dies ist ein Platzhalter für Sonderstaffeln wie Ü30 usw.. Unter Senioren versteht das System Personen, die ein bestimmtes Alter (30 Jahre) überschritten haben.
Hinweis: Wird der Meldezeitraum festgelegt, kann die Ligen – und Staffeleinteilung erst nach Ablauf der Meldefrist vorgenommen werden! |
Aufstiegsbereitschaft
Der Abschnitt Aufstiegsbereitschaft gibt an, bis zu welchem Tabellenrang Vereine nach ihrer Aufstiegsbereitschaft abgefragt werden.
Spielbetrieb
Neben der Festlegung des Saisonzeitraums kann im Bereich Spielbetrieb die Option „Strafen und Ordnungsbescheide", die Option „Sperren aktiv" sowie die Option „Spielverlegung durch Vereine möglich" aktiviert werden! Wenn diese Haken nicht gesetzt sind, werden diese Optionen nicht aktiviert und können dann nicht genutzt werden!
Veröffentlichung
Über diese Optionen steuert man zum einen die Anzeige der Ligeneinteilung im öffentlichen System, zum anderen die Anzeige des eigentlichen Spielplans.
Im Status Meldung und "Ligenplanung anzeigen" können im erstellten Spielplan im Status "Meldung" alle Einträge in den weiß hinterlegten Feldern bearbeitet werden.
Steht die Veröffentlichung auf "Staffeleinteilung anzeigen" können nur noch die Hallen eingetragen werden, wenn diese Felder leer (weiß) sind.
Alle anderen Felder sind für Eingaben gesperrt!
Weiterhin wird festgelegt, wann die Spielcodes für den elektronischen Spielbericht (ESB, nuScore) für alle Ligen und Staffeln zur Verfügung stehen. Dieses Datum kann nur mit der Zugangsberechtigung Meisterschaft bearbeitet werden.
Spalten im Ligenplan
Über die hier festgelegten Spaltenüberschriften des Ligenplans legt man die Anzahl der Spalten fest und kann darüber die entsprechende Altersklasse einer Spalte zuordnen. Diese Einstellung kann jede Gliederung für sich verändern. Spielklassen, die nicht besetzt sind, sollte man hier auch nicht aufführen. Auswirkungen hat das auf die Ligenplan-Ansicht im Admin-Tool und auf den Ligenplan im öffentlichen Bereich!
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit eine „erweiterte Gruppierung" innerhalb des Ligenplans einzubauen. Hier wird praktisch der Ligenplan um eine zusätzliche „Unterebene" erweitert. Näheres dazu im Kapitel 15.
Tabellenschema
Mit den hier zur Verfügung gestellten Optionen nimmt man Einfluss auf die Berechnung der Tabellenplätze. Die Bedeutung im der einzelnen Ranglistenberechnungen:
Tabellenpunkte, Begegnungen, Tordifferenz
Die Wertung erfolgt in der angegebenen Reihenfolge:
die Punkte
die Anzahl der gespielten Begegnungen
die Differenz zwischen erzielten Toren und Gegentoren
Tabellenpunkte, Begegnungen, Direkte Begegnung, Tabellenpunktedifferenz, Tordifferenz
Diese Ranglistenberechnung ist erweitert um die Berechnung der direkten Begegnung und der Tabellenpunktdifferenz.
Bei der direkten Begegnung/direkter Vergleich werden nur die Spiele mit der Mannschaft/den Mannschaften berücksichtigt, die über dieselben Tabellenpunkte und dieselbe Anzahl der Begegnungen verfügt.
Die Tabellenpunktedifferenz wird wie die Tordifferenz gewertet. Je höher die Differenz, desto besser.
Tabellenpunkte, Begegnungen, Tordifferenz, Tore
Bei diesem Wertungsschema wird bei Gleichheit der Punkte, der Begegnungen und der Tordifferenz am Schluss die Anzahl der erzielten Tore berücksichtigt. Je mehr Tore, desto besser.
Tabellenpunktedifferenz, Tordifferenz, Tore, Direkte Begegnung
Eine geänderte Wertungsreihenfolge bekannter Kriterien.
Tabellenpunkte, Begegnungen, Tore, Direkte Begegnung
Eine weitere Variante in der Reihenfolge.
Quotientenregelung
Diese Option ist erforderlich Im Falle eines Saisonabbruchs (z.B. bei Corona).
Auswärtstorregel im direkten Vergleich
Für die Berücksichtigung im direkten Vergleich/direkte Begegnung ist ein weiteres Kriterium vorhanden, die sogenannten Auswärtstorregel. Diese greift, wenn beide Spiele (hin- und Rückspiel) zweier Mannschaften unentschieden ausgegangen sind. Dann ist die Mannschaft besser, die auswärts mehr Tore erzielt hat.
Sowohl die Meisterschaftseinstellung als auch die Einstellung in der Grundkonfiguration der Liga wirken sich nur beim direkten Vergleich aus.
Region
Hier werden die Regionen/Gliederungen gelistet (Dropdown), für die die Meisterschaftskonfiguration gelten soll.
Übergeordnete Meisterschaft
Hier wird eingestellt, wo der übergeordnete Spielbetrieb stattfindet. Dies ist wichtig, um Mannschaften in der Meisterschaft aufnehmen zu können, die oberhalb der Verbandsebene spielen, da dies sich auf die Nummerierung der Mannschaften auswirkt. Damit ist eine eindeutige Einstufung einer Mannschaft eines Vereins möglich.
Beispiel: Spielt die 1. Mannschaft in der 3. Liga und die 2. in der Oberliga, so bekommt die Mannschaft in der Oberliga automatisch die 2 zugeordnet!
Rahmenterminplan
Eine wichtige Grundlage für den Spielbetrieb sind die Rahmenterminpläne. Ein Rahmenterminplan legt die möglichen Spieltage und Uhrzeiten fest, an denen Begegnungen angesetzt werden können. Die Rahmenterminpläne sind für die Generierung von Spielplänen erforderlich. Über die Rahmenterminpläne werden auch die Spieltage freigegeben, für die die Vereine dann Belegungen eintragen können.
Mit einem Klick auf den Link Rahmenterminpläne erhalten wir die folgende Ansicht:
Hier kann man einen neuen Terminplan anlegen oder bestehende Terminpläne bearbeiten. Es gibt auch die Option, einen bestehenden Terminplan zu kopieren. Mehr dazu im Kapitel Erstellung der Rahmenterminpläne!
Eingabehilfe für Staffel-Grundkonfigurationen
Die Eingabehilfe für die Staffel-Grundkonfiguration soll Sie bei der Konfiguration der Staffeln unterstützen, indem identische Konfigurationen in einem Schritt auf mehrere Staffeln übernommen werden können.
Es wurde hiermit die Möglichkeit geschaffen, Meldetermine und die Konfigurationen Vorlaufzeit und Spiellänge, sowie das Veröffentlichungsdatum für die Spielpläne übergeordnet zu verwalten bzw. einzugeben und anschließend in alle Staffeln, alle Staffeln einer Altersklasse oder ausgewählte Staffeln einer Meisterschaft kopieren zu können.
Importer für Staffeleinteilungen
Der Importer für Staffeleinteilungen aktualisiert die eingeteilten Mannschaften von bestehenden Staffeln oder legt bei Bedarf neue Staffeln an.
Der Importer für Staffeleinteilung ermöglicht es, Staffeln, die außerhalb von nuLiga geplant und zusammengestellt wurden, in nuLiga zu importieren.
Es wird kein Spielplan importiert! Das geht nur über das Staffelwerkzeug Spielplan importieren!
Datenformat
Als Datenformat für den Import von Staffeleinteilungen werden nur csv-Dateien unterstützt. Die Datei muss als erste Zeile eine Kopfzeile mit den Attributnamen enthalten. Folgende Attribute werden in der angegebenen Reihenfolge erwartet:
Attribut | Beschreibung | Pflicht | optional |
Saison | Der volle Name der Saison | X | |
Meisterschaft | Der volle Name der Meisterschaft | X | |
Altersklasse | Der volle Name der Altersklasse | X | |
Liga | Der volle Name der Liga | X | |
Staffel | Der volle Name der Staffel | X | |
Staffelkurzbezeichnung | Die Kurzbezeichnung der Staffel | X | |
Rundentyp | Der Rundentyp der Staffel als Ziffer: | X | |
Sortierung | Die Sortierung der Staffel | X | |
Spielleiter E-Mail | Die E-Mail-Adresse des Spielleiters | X | |
SR-Ansetzer E-Mail | Die E-Mail-Adresse des SR-Ansetzers | X | |
SR-Beobachter-Ansetzer E-Mail | Die E-Mail-Adresse des SR-Beobachter-Ansetzers |